Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Jahr 2019 haben alle Kommunen des Landkreises Marburg-Biedenkopf der Kreisverwaltung jeweils ein Gebäude gemeldet, in dem im Katastrophenfall Unterkunft und Versorgung für 50 Menschen für mindestens 24 Stunden sichergestellt werden sollen. Damit wurde eine Forderung des Landes Hessen erfüllt, die einer Verbesserung des Katastrophenschutzes diente.

Die Gemeinde Münchhausen hat in diesem Rahmen im Sommer 2019 das Dorfgemeinschaftshaus Simtshausen als mögliche Notunterkunft registrieren lassen.

Bürgermeister Peter Funk hat mir am 16.3. mitgeteilt, dass auf dieser Grundlage möglicherweise das Dorfgemeinschaftshaus in Kürze zur Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt werden wird. Der Landkreis hat bisher größere Notunterkünfte in Marburg, Dautphetal und Cölbe geschaffen. Es ist aber absehbar, dass die Menge der damit entstandenen Plätze wegen der hohen Zahl von Flüchtlingen nicht ausreichen wird und die Kreisverwaltung andere Möglichkeiten benötigt.

Ich halte es für selbstverständlich, den durch den russischen Angriffskrieg vertriebenen Menschen in ihrer Not und dem Landkreis bei seinen organisatorischen Anstrengungen zu helfen. Eine dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge kann zudem die erforderliche Arbeit auf viele Schultern verteilen und ermöglicht es den Geflüchteten, sich wenigstens ein Minimum an Privatsphäre zu bewahren.

Daher wende ich mich bereits jetzt an Euch mit der Bitte um Unterstützung. Die weitere Entwicklung ist nicht vorhersehbar. Ich halte es aber für wichtig, der Zeit wenn möglich etwas voraus und auf den möglichen Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Neben materieller Unterstützung benötigen die geflüchteten Menschen besonders Ruhe. Hektik sollte vermieden und Improvisation auf das unvermeidliche Maß reduziert werden. Gut Ding braucht bekanntlich Weile - deswegen versende ich bereits jetzt diese Information.

Wichtig ist es sicher auch, die Hilfsbereitschaft vor Ort in Simtshausen mit den bereits angelaufenen Vorbereitungen der Gemeindeverwaltung zu koordinieren. Zu diesem Zweck möchte ich als erstes eine Liste von Ansprechpartner*innen aus Simtshausen erstellen. Wenn Ihr für Euch eine Möglichkeit zur Mitarbeit seht, gebt mir bitte kurz per Mail Bescheid. Zu Beginn der kommenden Woche wird die Gemeinde alle Ortsvorsteher über das weitere Vorgehen informieren. Möglicherweise werde ich dann - je nach Art der benötigten Unterstützung - auf Euch zukommen.

Unabhängig von der Unterbringung von Flüchtlingen in Hallen sucht der Landkreis nach Wohnungen. Wer diesbezüglich ein (gut überlegtes) Angebot machen möchte, kann auf www.marburg-biedenkopf.de ein Kontaktformular ausfüllen, eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder sich an die Telefon-Hotline 06421 405-7272 wenden (werktags von 8 - 18 Uhr, am Wochenende von 10 - 20 Uhr). Auch wer sich zu diesem Schritt entschließt sollte mit unserer Hilfe rechnen können.

Die etwaige Beherbergung einer größeren Zahl von traumatisierten Menschen ist sicher eine Herausforderung für unseren Ortsteil. Ich glaube aber, dass Simtshausen dieser Aufgabe gewachsen ist - zumal es sicher auch aus anderen Ortsteilen Unterstützung geben wird. Bei allen, die zur Mithilfe bereit sind, bedanke ich mich schon jetzt.

Mit freundlichen Grüßen,

Michael Haubrok-Terörde

 

Ortsbeirat Simtshausen
Michael Haubrok-Terörde -Ortsvorsteher-
Mitteldorfstr. 4
35117 Münchhausen-Simtshausen
Tel.: 06423 1620
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Von Jugendlichen und Eltern in Simtshausen wurde Interesse an der Gründung eines Jugendclubs in Simtshausen und einer entsprechenden Nutzung des Jugendraums im Dorfgemeinschaftshaus geäußert. Der Gemeindevorstand würde diese Themen gerne am Montag, 14. März um 18 Uhr im DGH mit interessierten Jugendlichen und Eltern besprechen. Der Ortsbeirat unterstützt die Bemühungen und bittet alle Interessierten darum, dieses Gesprächsangebot wahrzunehmen.


Michael Haubrok-Terörde, Ortsvorsteher

 

Die letzte öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Simtshausen fand statt am Montag, 31. Januar 2022.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
2. Fragen und Anregungen
3. Haushaltssatzung, Haushaltsplan und Investitionsprogramm 2022
4. Weitere Tagesordnungspunkte der Gemeindevertretung
5. Friedhof
6. Dorfentwicklungsprogramm / IKEK
7. Verschiedenes

Unter Tagesordnungspunkt 2 nimmt der Ortsbeirat gerne auch Fragen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern entgegen, die nicht dem Ortsbeirat angehören.
Informationen zum Tagesordnungspunkt 4 finden Sie unter dem Menüpunkt Ortsbeirat / Gemeindevertretung.

Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln, insbesondere die 3G-Regel (genesen, geimpft, getestet). Besucher*innen der Sitzung werden gebeten, die entsprechenden Nachweise bereit zu halten.
Ich bitte ausdrücklich darum, auf die Teilnahme in folgenden Fällen zu verzichten:
• Bei Betroffenheit / Anzeichen / Verdacht auf Symptome (Erkältungsanzeichen, Husten, Fieber, Atemnot, ungeschützter Kontakt zu bestätigten Covid-19-Patienten)
• Bei angeordneter oder empfohlener Quarantäne
• Bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe für schwere Verläufe

Michael Haubrok-Terörde, Ortsvorsteher

 

Zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Simtshausen am Montag, 17. Januar 2022, um 20:15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus lade ich hiermit alle Bürgerinnen und Bürger ein.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
2. Errichtung eines Krematoriums in Simtshausen; hier: Stellungnahme des Ortsbeirates zur Anfrage des Gemeindevorstandes
3. Fragen und Anregungen
4. Verschiedenes

 

Informationen zu Tagesordnungspunkt 2 finden Sie auf der Internet-Seite www.simtshausen.eu.
Unter Tagesordnungspunkt 3 nimmt der Ortsbeirat gerne auch Fragen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern entgegen, die nicht dem Ortsbeirat angehören.

Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln, insbesondere die 3G-Regel (genesen, geimpft, getestet). Besucher*innen der Sitzung werden gebeten, die entsprechenden Nachweise bereit zu halten.

Ich bitte ausdrücklich darum, auf die Teilnahme in folgenden Fällen zu verzichten:

• Bei Betroffenheit / Anzeichen / Verdacht auf Symptome (Erkältungsanzeichen, Husten, Fieber, Atemnot, ungeschützter Kontakt zu bestätigten Covid-19-Patienten)
• Bei angeordneter oder empfohlener Quarantäne
• Bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe für schwere Verläufe

 

Michael Haubrok-Terörde, Ortsvorsteher

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.